Koordination

Koordination

* * *

Ko|or|di|na|ti|on 〈f. 20; unz.〉
1. Zuordnung, Beiordnung
2. das Abstimmen verschiedener Dinge, Vorgänge usw. aufeinander
3. 〈Physiol.〉 Zusammenspiel der Muskeln zu bestimmten, beabsichtigten Bewegungen
4. 〈Gramm.〉 das Neben-, Beiordnen von Satzgliedern od. Sätzen durch koodinierende Konjunktionen; Ggs Subordination (2); → Lexikon der Sprachlehre
[<mlat. coordinatio „Zuordnung“; → koordinieren]

* * *

Ko|or|di|na|ti|on [ co- lat. ordinare = ordnen]:
1) in der Chemie die Anordnung der Liganden um das Zentralatom der Koordinationsverbindungen
2) in der Kristallographie die Anordnung von Atomen oder Ionen entspr. ihrer Koordinationszahl im Kristallgitter.

* * *

Ko|or|di|na|ti|on, die; -, -en [zu koordinieren]:
1. (bildungsspr.) das Koordinieren:
eine mangelnde K.;
die K. von Tätigkeiten.
2. (Sprachwiss.) Nebenordnung.
3. (Chemie) (von chemischen Verbindungen höherer Ordnung) Zusammensetzung u. Aufbau.

* * *

I
Koordination,
 
das Abstimmen von verschiedenen Vorgängen oder Faktoren, etwa von Verhaltensweisen oder Befugnissen.
 
II
Koordination,
 
Bewegungskoordination.
 
III
Ko|ordination
 
[zu kon... und lateinisch ordinare »ordnen«] die, -/-en,  
 1) bildungssprachlich für: das gegenseitige Aufeinanderabstimmen, In-Einklang-Bringen verschiedener Dinge oder Vorgänge.
 
 2) Betriebswirtschaftslehre: die Abstimmung von Einzelaktivitäten verschiedener Personen oder Organisationseinheiten nach einer übergeordneten Zielsetzung im Sinne einer Harmonisierung. Der Koordinationsbedarf wird v. a. durch die Arbeitsteilung in Form der Spezialisierung und durch die Delegation in Form der dauerhaften Zuweisung von Kompetenzen an hierarchisch nachgeordnete Stellen bestimmt. Instrumente der Koordination sind z. B. informale Selbstabstimmung zwischen den beteiligten Organisationsmitgliedern (Teamorganisation), persönliche Weisungen (Hierarchie), Pläne und/oder Verfahrensrichtlinien.
 
 3) Chemie und Kristallographie: in Koordinationsverbindungen und im Kristallgitter die Anordnung der benachbarten Atome, Ionen und Atomgruppen (Liganden) um das Zentralatom oder -ion.
 
 4) Physiologie und Psychologie: das harmonische Zusammenwirken von Organen und Organsystemen, besonders nervlich gesteuerter motorischer Vorgänge im Ablauf der Gesamtfunktion. Die sensomotorische Koordination besteht in der Steuerung und wechselseitigen Verschränkung der ausgeführten Bewegungen durch den wahrgenommenen Erfolg, die visomotorische Koordination bezieht sich hierbei speziell auf die Mitwirkung des Gesichtssinnes (z. B. beim Schreiben). Die Koordination beruht auf der angeborenen oder erlernten Zusammenschaltung verschiedener reflektorischer Einzelbewegungen.
 
 5) Sprachwissenschaft: Neben-, Beiordnung von Satzgliedern oder Sätzen; Gegensatz: Subordination.
 

* * *

Ko|or|di|na|ti|on, die; -, -en [zu ↑koordinieren]: 1. (bildungsspr.) das Koordinieren: eine mangelnde K.; die K. von Tätigkeiten. 2. (Sprachw.) Nebenordnung. 3. (Chemie) (von chemischen Verbindungen höherer Ordnung) Zusammensetzung u. Aufbau.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koordination — (lat.), Beiordnung, Gleichstellung; in der Physiologie das zweckmäßige harmonische Zusammenwirken der Muskeln, wie beim Gehen, beim Schluckakt und andern koordinierten Bewegungen, bei denen mehrere gleichzeitig oder in geordneter Reihenfolge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koordination — (neulat.), Beiordnung, Gleichstellung (im Rang); koordinieren, beiordnen, gleichstellen. K. in der Physiologie: das harmonische, zweckmäßige Zusammenwirken der Muskeln, wie es beim Gehen, Kauen etc. stattfindet; die diese koordinierten Bewegungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koordination — Der Begriff Koordination (von lat. ordinare = in Reih und Glied stellen, regeln, ordnen, in eine bestimmte Folge bringen[1] > mlat. coordinare = zuordnen, beiordnen)[2][3] beinhaltet in seiner allgemeinen Bedeutung das Aufeinanderabstimmen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Koordination — I. Organisation:1. Begriff: Abstimmung von Teilaktivitäten in Hinblick auf ein übergeordnetes Ziel. Anlass zu K. besteht, wenn zwischen den arbeitsteiligen (⇡ Arbeitsteilung) Handlungen der organisatorischen Einheiten ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Dalelės gebėjimas pritraukti ir išlaikyti apie save tam tikrą kitų dalelių skaičių. atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination, f rus. координация, f pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Darni organizmo kūno dalių ar organų veikla, kurią daugiausia lemia organizmą valdančios genetinė, humoralinė ir nervų sistemos. atitikmenys: angl. co ordination vok. Koordination …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fizinė ypatybė – gebėjimas derinti judesius, veiksmus, juos greitai ir gerai išmokti. kilmė lot. coordinare – derinti tarpusavyje atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination …   Sporto terminų žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Organizmo organų ir sistemų veiklos darna. kilmė lot. coordinare – derinti tarpusavyje atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination, f rus. координация …   Sporto terminų žodynas

  • Koordination — koordinacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tikslus, suderintas veikimas. kilmė lot. coordinare – derinti tarpusavyje atitikmenys: angl. coordination vok. Koordination, f rus. координация …   Sporto terminų žodynas

  • Koordination (Begriffsklärung) — Koordination (lat. wörtlich ‚Zu , Beiordnung‘) steht für: das Zusammenspiel in der Motorik, siehe Koordinative Fähigkeiten (Motorik) den Satzaufbau durch koordinierende Konjunktionen in der Sprachlehre, siehe Parataxe den Aufbau einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”